Ausgewähltes Thema: Einfluss des Internet der Dinge (IoT) auf kommerzielle Sektoren. Entdecken Sie, wie vernetzte Geräte Prozesse beschleunigen, Kundenerlebnisse veredeln und neue Geschäftsmodelle öffnen. Bleiben Sie dran, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, um keine IoT-Einblicke zu verpassen.

IoT als Wachstumsmotor: Überblick und Chancen

Sensoren verwandeln Maschinen, Fahrzeuge und Regale in kontinuierliche Informationsquellen. Plötzlich werden Auslastung, Zustand, Standort und Qualität messbar. Unternehmen treffen nicht mehr aus dem Bauch heraus, sondern stützen Entscheidungen auf Echtzeitwerte. Welche Ihrer physischen Assets sollten als Erstes sprechen lernen?
Mit IoT wird aus dem Verkauf eines Produkts ein laufender Service: nutzungsbasierte Abrechnung, garantierte Verfügbarkeit, Performance-SLAs. Hersteller entdecken wiederkehrende Umsätze und engere Kundenbeziehungen. Erzählen Sie uns in den Kommentaren: Wo sehen Sie das größte Potenzial für as-a-Service in Ihrem Portfolio?
Edge-Computing filtert Daten dort, wo sie entstehen, und 5G liefert niedrige Latenzen für zeitkritische Abläufe. So reagieren Systeme in Millisekunden, ohne das Rechenzentrum zu überlasten. Nutzen Sie bereits private 5G-Netze oder testen Sie erste Campus-Setups? Teilen Sie Ihre Lessons Learned.

Einzelhandel: Vom Regal zur Echtzeit-Interaktion

Smart Shelves und präzise Bestände

Gewichts- und Kamerasensoren erkennen leere Fächer, melden Nachfüllbedarf und synchronisieren automatisch Bestände. Ergebnis: weniger verlorene Verkäufe, weniger Warenüberhänge, zufriedene Kunden. Welche Kategorien würden Sie zuerst digitalisieren, um Flächenproduktivität und Verfügbarkeit sichtbar zu steigern?

Personalisierung über Beacons und Apps

Standortnahe Signale verbinden digitale Profile mit dem physischen Gang durch den Laden. Relevante Empfehlungen, dynamische Preise und Services erscheinen dann, wenn sie nützen. Wie balancieren Sie Nutzen und Privatsphäre, damit Personalisierung begeistert statt irritiert?

Omnichannel-Orchestrierung und Click-and-Collect

IoT-gestützte Bestandsgenauigkeit ermöglicht Versprechen, die halten: Abholung in 30 Minuten, Echtzeit-Reservierung, alternative Filialrouten. Wenn Prozesse, Daten und Teams zusammenspielen, wächst Vertrauen. Kommentieren Sie, welche Kennzahlen Sie für Omnichannel-Erfolg wirklich steuern.

Produktion: Von Stillstand zu Vorausblick

Vibrations-, Temperatur- und Strommessungen erkennen Muster, die dem Menschen entgehen. Algorithmen melden Abweichungen frühzeitig, Techniker handeln geplant statt hektisch. So steigen Verfügbarkeit und Durchsatz, während Ersatzteile bedarfsgerecht bestellt werden. Welche OEE-Komponente priorisieren Sie zuerst?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gesundheitswesen und Smart Buildings: Sicher, effizient, menschlich

Remote Patient Monitoring im Alltag

Vernetzte Geräte erfassen Vitalwerte kontinuierlich und entlasten Kliniken. Ärztinnen sehen Trends, reagieren früher, vermeiden unnötige Wege. Wichtig sind Datenschutz, klare Einwilligungen und einfache Bedienung. Wie fördern Sie Akzeptanz bei Patientinnen und Angehörigen gleichermaßen?

Intelligente HLK senkt Energie und CO₂

Sensoren für CO₂, Temperatur und Belegung steuern Heizung, Lüftung und Kühlung bedarfsgerecht. Gebäude werden zu lernenden Systemen, die Komfort und Nachhaltigkeit vereinen. Viele erzielen zweistellige Einsparungen. Welche Schwellenwerte funktionieren in Ihren Räumen am besten?

Indoor-Positionierung erhöht Sicherheit

Beacons und UWB zeigen, wo sich Menschen und kritische Assets befinden. Im Notfall verkürzt das Suchzeiten, im Alltag verbessert es Prozesse. Klare Richtlinien sorgen für Vertrauen. Teilen Sie Best Practices für transparente Kommunikation rund um Standortdaten.
Fein aufgelöste Verbrauchsdaten je Maschine, Linie oder Gebäude zeigen, wo Energie versickert. Teams priorisieren Maßnahmen datenbasiert, statt auf Vermutungen zu reagieren. Das steigert Wirksamkeit und Akzeptanz. Welche Dashboards würden Sie Ihrem Management zuerst zeigen?

Nachhaltigkeit und Energie: Effizienz als Strategie

IoT verknüpft Produktion mit Energiepreisen und Netzauslastung. Flexible Lasten werden verschoben, ohne Lieferzusagen zu gefährden. So sinken Kosten und CO₂-Fußabdruck. Welche Prozesse in Ihrem Unternehmen sind zeitlich verschiebbar, ohne Kundenerlebnis zu beeinträchtigen?

Nachhaltigkeit und Energie: Effizienz als Strategie

Sicherheit, Datenschutz und Compliance im IoT

Jedes Gerät authentifiziert sich stark, jede Verbindung wird verschlüsselt, jede Aktion geprüft. So bleiben kompromittierte Knoten isolierbar. Automatisiertes Onboarding und Zertifikatsmanagement verhindern Schatten-IT. Welche Richtlinien setzen Sie in produktionsnahen Netzen durch?

Sicherheit, Datenschutz und Compliance im IoT

Datensparsamkeit, Pseudonymisierung und klare Einwilligungen gehören in die Architektur, nicht ins Kleingedruckte. Frühzeitige Einbindung von Datenschutz und Betriebsrat erhöht Akzeptanz. Wie stellen Sie sicher, dass Nutzen und Privatsphäre im Gleichgewicht bleiben?

Menschen, Skills und Change Management

Vom Shopfloor bis zum Vorstand braucht es gemeinsames Verständnis für Daten, Prozesse und Wirkung. Kurze, praxisnahe Trainings verankern neues Verhalten. Welche Formate – Lernpfade, Brown-Bag-Sessions, Floor-Walks – funktionierten bei Ihnen am besten?

Menschen, Skills und Change Management

IoT ist kein reines IT-Projekt. Produktion, Qualität, Instandhaltung, Datenschutz und Einkauf müssen an einem Tisch arbeiten. Ein Product Owner mit Mandat bündelt Entscheidungen. Wie organisieren Sie Governance ohne Bürokratie zu erzeugen?

Edge-KI nahe am Sensor

Leichte Modelle laufen direkt auf Gateways oder Kameras, interpretieren Signale und reagieren lokal. Weniger Datenverkehr, mehr Datenschutz, schnellere Aktionen. Welche Anwendungsfälle würden Sie zuerst an den Rand verlagern, um Latenz zu sparen?

Private 5G in Fabriken und Lagern

Eigene Netze liefern niedrige Latenz, hohe Zuverlässigkeit und fein steuerbare Qualität. Mobile Roboter, AR-Wartung und flexible Linien profitieren. Welche Erfahrungen haben Sie mit Funkplanung, Gerätetests und Rückfallebenen gemacht?

Offene Standards und Datenräume

Interoperabilität entscheidet über Tempo und Kosten. Offene Schnittstellen und föderierte Datenräume ermöglichen sichere, kontrollierte Zusammenarbeit. Wo sehen Sie heute die größten Hürden bei der Integration heterogener IoT-Landschaften?
Lifelessonsandlearning
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.